Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach herzog hermann hat nach 1 Millisekunden 329 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
. Herzog , Hermann , Landschaftsmaler, geb. 15. Nov. 1832 zu Bremen, bezog 1849 die Akademie in Düsseldorf, wo er sich un ter Schirmer ausbildete. Später machte er vielfache Reisen nach Norwegen, der Schweiz, Italien und den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Eisenach Herl>oldt, Henrik - Asbjörn Skram, Kopenhagelt Heriyau, Willibald v - Anna Löhn-Siegel, Dresden Hermann, A. - Herm. Arthur Lied, Niederlößnitz b. Dresden Hermann, Anton - Anton Herm. Albrecht, Kl. Kems, Baden Hermann, Eugen - E. 5>. v
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0814, Thüringen Öffnen
spätern Merowingern erhoben sich in T., vermutlich als Schützer des Landes gegen die andringenden Sorben, eigene Herzöge; König Dagobert I. erkannte in dieser Würde um 630 den Ratolf an, der nur noch dem Namen nach die Oberherrlichkeit des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
gelang es, die über ihn verhängte Todesstrafe in eine hohe Geldbuße umzuwandeln. Von nun an blieb E. dem König treu. Seine Heirat mit Gifela, der Schwester Herzog Hermanns III. von Schwaben, ver- sckafste ihm nach dessen Tode 1012 das Herzogtum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0234, Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) Öffnen
und Pfalzgrafen am Rhein, dessen Tochter Irmgard an Hermann V. verheiratet war, fiel diesem ein Teil von Braunschweig zu; der Markgraf vertauschte ihn jedoch an den Kaiser Friedrich II. gegen Durlach, ein ehemaliges Eigentum der Herzöge von Zähringen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0998, von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie) bis Heinrich (der Vogler) Öffnen
entsprossen Erbprinz Heinrich XXVII. (geb. 10. Nov. 1858) und Prinzessin Elisabeth (geb. 27. Okt. 1859, seit 17. Nov. 1887 mit Prinz Hermann zu Solms-Braunfels vermählt). Heinrich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886: Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885) Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885) Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886) Abt, Franz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0233, Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) Öffnen
Abfalls von dessen Sache wieder verlor. Bertholds ältester Sohn, Berthold II., nahm nach seines Vaters Tod (1078) den Titel eines Herzogs von Zähringen an; seine Nachkommen erloschen im Mannesstamm 1218. Bertholds I. zweiter Sohn, Hermann I
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0682, Thüringen (Geschichte) Öffnen
folgte sein Bruder Hermann I., dessen Schwanken zwischen den beiden Gegenkönigen Philipp von Schwaben und Otto IV. sowie zwischen Otto IV. und Friedrich II. große Kriegsdrangsale über T. brachte. Die Wartburg ward unter ihm ein Asyl der Minnesänger
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0265, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
, aber schon 1218 mit Berthold B. ausstarben. Der jüngere Sohn Bertholds I., Hermann I., wurde der eigentliche Begründe der bad. Linien und führte zuerst den Titel eines Markgrafen. Er besaß schon bei seines Vaters Lebzeiten Hochberg im Breisgau
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
erhoben worden. Indes war der größte Teil der Deutschen jetzt H. günstiger gesinnt; auch die Sachsen und Thüringer unterwarfen sich ihm wieder (1085). Zwar verlor H. 11. Aug. 1085 die Schlacht bei Würzburg gegen seinen Gegner Hermann und den Herzog
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
423 Hermann. gia" (Grebenstein 1637); "Historia meteorologica" (Kassel 1651) und "Hexaemeron" (das. 1652). Nach dem Tod (1626) seines ältern Bruders, Philipp, führte er meist die Vormundschaft über seine jüngern Geschwister und residierte seit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0025, von Gisela bis Giskra Öffnen
G.s heraus (Braunschw. 1767). – Vgl. Bremer Beiträge, hg. von Muncker, Tl. 1 (in Kürschners «Deutsche Nationallitteratur», Stuttg. 1889). Gisĕla , deutsche Königin und röm. Kaiserin, Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0036, von Birresborn bis Birsk Öffnen
34 Birresborn - Birsk land wieder, aus welchem russ. Truppen den von Polen unterstützten Herzog Karl von Sachsen, einen Sohn Augusts Ⅲ., vertrieben. Am 10. Febr. 1763 kam B. zum erstenmal als kurländ. Herzog nach Mitau, dankte jedoch schon 24. Nov
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
944 Köln (Erzstift). Heribert. Der folgende Erzbischof, Pilgrim, 1021 gewählt, war Kanzler Heinrichs II. Pilgrims Nachfolger Hermann II. erscheint als Erzkanzler des apostolischen Stuhls in Papsturkunden. Auf ihn folgte Anno H. (1056-1075
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
das Herzogtum S., der durch glückliche Kämpfe gegen die Wenden die Ostgrenze erweiterte; doch gingen die überelbischen Eroberungen unter Herzog Bernhard I (973-988), dem Sohn Hermanns, wieder verloren, als nach dem Tod Kaiser Ottos II
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
gegen seinen Stiefvater und verlor 1030 S., das gleichzeitig mit Burgund von Konrad II. an Giselas zweiten Sohn erster Ehe, Hermann IV., verliehen wurde. Als dieser 1038 kinderlos starb, folgte ihm des Kaisers Sohn, der Herzog von Bayern, als Heinrich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
Babenberg, empörte sich 1003 gegen Kaiser Heinrich II., wurde aber zur Unterwerfung gezwungen und leistete fortan dem Kaiser treue Dienste. Durch seine Vermählung mit Gisela, der Schwester Herzog Hermanns III. von Schwaben, wurde er nach dessen Tod
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
durch Jutta an das brandenburgische Haus und erscheinen nun, weil sie durch einen Pfleger verwaltet wurden, als die "Pflege Koburg". Das Henneberger Stammgut erhielt 1245 Hermanns älterer Bruder, Heinrich III. Nach seinem Tod 1262 regierten dessen drei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0532, von Schmalkaldischer Krieg bis Schmalspurbahnen Öffnen
der Kurfürst Hermann von Köln gezwungen, zu resignieren (25. Febr.); sein Nachfolger stellte den Katholicismus im Lande wieder her. Unterdes hatte Johann Friedrich Kursachfen wiedergewonnen und sogar den Herzog Moritz aus seinen Erblanden ver- jagt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0091, Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) Öffnen
Verheerungszüge in die benachbarten polnischen Gebiete, was den Herzog Konrad von Masovien bewog, den Deutschen Orden, welcher damals unter Hermann von Salza einen hohen Aufschwung gewonnen hatte, zu Hilfe zu rufen. Der Orden leistete dem Rufe Folge und begann
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) Öffnen
und Grün. Der Herzog verleiht mit Meiningen und Altenburg gemeinsam den Ernestinischen Hausorden (s. d.). Residenzen sind Koburg und Gotha; Lustschlösser: Kallenberg, Rosenau
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
. Elisabeth Farnēse , Königin von Spanien , geb. 25. Okt. 1692, Tochter des Herzogs Odoardo II. von Parma, wurde, auf die Empfehlung des spätern Kardinals Alberoni und der diesem nahe stehenden Fürstin Orsini, 10. Sept. 1714
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
ihres Eidams, des Herzogs Albrecht (s. d.) von Braunschweig, 27. Okt. 1263, allen weitern Ansprüchen auf dieses Land entsagen. Heinrich übertrug die Verwaltung T.s seinem Stiefbruder, dem Grafen Hermann von Henneberg, später die Landgrafschaft selbst seinem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, von Hähnel in Dresden, und des Herzogs Friedrich Wilhelm, von Pönninger in Wien. Die Leitung des Gusses seiner neuesten Arbeiten, z. B. die der Statue des Pastors Schläger in Hameln, nach dem Modell von Nassau in Dresden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0276, von Hughes bis Humbert Öffnen
(1867), das Ende des Tags (1869), bei Ripley in Surreyshire (1870), die Rast (1873), Snowdon in Nordwales (1877) u. a. Hultzsch , Hermann , Bildhauer, geb. 1837 zu Dresden, zeigte schon in früher Jugend Talent
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0776, Deutscher Orden (Organisation) Öffnen
Aufnahme am Hof. Als erste Vorsteher des Deutschen Ordens kennen wir aus der Zeit des Hospitals Siegebrand, Gerard (anderwärts Curandus) und Heinrich, dann Hermann Walpoto, dem in der Versammlung vom März 1198 die Meisterwürde übertragen wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0777, Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) Öffnen
. Im März 1226 verlieh Friedrich II. dem Hochmeister Hermann v. Salza und seinen Nachfolgern das Kulmer Land und Preußen und übertrug sie ihnen für den Fall der Eroberung als Lehen des Reichs. Hierdurch erhielten die Hochmeister des Deutschen Ordens
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0544, Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) Öffnen
., der Kühne, welcher 1064 an der Ossa wiederholt über ein großes Preußenheer siegte, und Wladislaw I. Hermann, welcher die verbündeten Preußen und Pommern bei Nakel aufs Haupt schlug (1091). Als jedoch innere Unruhen und Thronstreitigkeiten in Polen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Hermann Heiberg. Goldschmied, der - Wusso^ Graf von Breo'ow. Gordon Baldwin - Rudolf Lindau. Goethes Briefwechsel mit einem Kinde - Bettina von Götter und Götzen - Max Ring. ^Arnim. Götter und Götzen - Konr. Zitelmann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0053, Deutsche Ritter Öffnen
von Ungarn gegen die heidn. Kumanen in Siebenbürgen (im Lande Burza, das der Orden vorübergehend erhielt) ein zusammenhängendes Territorium zu gewinnen, gescheitert war, brachte Hermann von Salza die Verhandlungen mit dem Herzog Konrad von Masowien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0372, von Fritzen (Aloys) bis Fritzsche Öffnen
und mit dem Kloster vereinigt, aber schon unter dem zweiten Bischof wurde es von dem Kloster wieder getrennt und mit Mainz ver- einigt. F. war die Residenz der Herzöge von Fran- ken. 919 fand zu F. die Wahl König Heinrichs I. durch die Franken
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
Hermann, war in Nürnberg ansässig und nannte sich vielleicht nach seiner Heimat von Wimpffen. Dominik Hermann, Bürger zu Nürnberg, erlangte 1555 einen kaiserlichen Wappenbrief, seine Enkel Johann Friedrich (geb. 1581) und Johann Dietrich (geb. 1583
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
112 Reisende. Reisende. Deutsche. Appun Avé-Lallemant, 2) R. C. B. Barth, 4) Heinrich 6) Hermann von * Bary * Bastian Bessels * Beurmann Bialloblotzky Brand, 1) Adam Brenner Decken Forster, 1) Joh. Reinh. 2) Joh. G. Adam
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Heinrich von Veldeke Heinzelin von Konstanz Heldenbuch Heliand Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener Herbort von Fritzlar Hermann von Fritzlar Hermann von Sachsenheim Herzog Ernst (Gedicht) Hildbold von Schwangau Hildebrandslied
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Berner Alpen bis Bernhard Öffnen
- oder Heldenkühne"), 1) Graf von Anhalt und Herzog von Sachsen, ein jüngerer Sohn Albrechts des Bären, geboren um 1140, zunächst Erbe eines Teils des heutigen Herzogtums Anhalt, erhielt vom Kaiser Friedrich Barbarossa für die im Kampf gegen Heinrich den Löwen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0850, Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) Öffnen
850 Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser). biet Marken an und nötigte den Herzog von Böhmen zur Huldigung. Als 933 nach Ablauf des Waffenstillstandes die Magyaren von neuem in Thüringen einfielen, konnte ihnen Heinrich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0308, Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) Öffnen
und der Herzog Hermann von Schwaben seine Nebenbuhler waren, vornehmlich auf Betreiben des Erzbischofs Willigis 7. Juni 1002 zu Mainz gewählt und gekrönt. Anfangs nur von einigen Stämmen anerkannt, zog H. durch das Reich und nahm nach und nach überall
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0125, Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) Öffnen
beim welfischen Herzog von Bayern, Heinrich dem Stolzen , suchen, der von seiner Mutter Wulfhild, der Tochter des Herzogs Magnus, die Billungschen Hausgüter geerbt hatte. Er vermählte demselben seine
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0151, von Karl (Herzog von Braunschweig) bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) Öffnen
149 Karl (Herzog von Braunschweig) - Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) dem Oberbefehl seines Oheims Ferdinand insbe- sondere in den Schlachten von Hasteubeck und Kre- ^(d kns. 1773 trat er als General der Infanterie in prenß. Dienste
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0307, von Loth bis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
Ⅲ. (oder Ⅱ.), der Sachse, Graf von Suplinburg, Herzog der Sachsen und römisch-deutscher Kaiser (1125‒37), war in Beziehung auf seine karolingischen Vorgänger der dritte, als Kaiser der zweite dieses Namens. Von Kaiser Heinrich Ⅴ. nach des Herzogs Magnus Tode 1106 mit dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0161, von Bolborhynchus bis Boleslaw Öffnen
. Boleslaw: Fürsten und Herzöge von Böhmen: 1) B. I., Sohn Wratislaws und Bruder des heil. Wenzel, des ersten Königs von Böhmen, den er im Bund mit der dem deutschen Lehnsband und dem Christentum feindlichen Adelspartei 938 ermordete, befreite sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
, Prinzessin der Niederlande. Dieselbe hat ihm drei Kinder geboren: den Erbgroßherzog Karl August, geb. 31. Juli 1844, vermählt seit 26. Aug. 1873 mit der Prinzessin Pauline, Tochter des Herzogs Hermann zu Sachsen, Marie, geb. 1849, vermählt seit 6. Febr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
Länder nicht gönnte, ernannte dagegen den zweiten Gemahl Gertruds, einer Nichte Friedrichs des Streitbaren, den Markgrafen Hermann von Baden, zum Herzog von Österreich (September 1248). Doch starb dieser schon 4. Okt. 1250, und der Tod des Kaisers
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
. als König anerkannte, bestätigte ihn dieser in seinem Amt. Auf Burkhard folgte 926 durch Heirat mit seiner hinterlassenen Witwe der Graf Hermann I. von Ostfranken als Herzog von S. Derselbe vermählte (948) seine einzige Tochter Ida mit dem Sohn Kaiser
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
von Samo in Böhmen gegründeten Slawenreiche gehört zu haben scheinen. Um Schutz gegen neue Angriffe der Avaren zu finden, suchte der Herzog Boruth vor der Mitte des 8. Jahrh. Hilfe beim Herzog Tassilo von Bayern, geriet aber dafür von diesem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0551, Goethe (1788-97) Öffnen
. im Innersten seines Wesens tief verwundete. Aber der Freundin wie den andern setzte er beharrlichen Trotz entgegen; er wollte sich nicht unterjochen lassen und fand Zustimmung beim Herzog, Teilnahme selbst bei dem strengen Herder. Die "kleine Freundin
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
157 Sachsen-Weißenfels - Sachsenspiegel. August I. folgte 1728 als alleiniger Herzog; derselbe erwarb nach dem Erlöschen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Gustav Adolf, elsäss. Abgeordneter (Mai 1891) Berthoud, Henri, franz. Schriftsteller (27. März 1891) Bidermann, Hermann Ignaz, österreich. Staatsrechtslehrer (25. April 1892)* Biermann, Karl Eduard, Maler (16. Juni 1892)* Biester, Ernesto
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0395, von Schäuffelein bis Schaumburg (Grafschaft) Öffnen
II. 1619 in den Reichsfürstcnstand. Ihm folgte fein Vetter Iobst Hermann und dessen Vetter Otto (Sohn des Grafen Hermann von S. und Elisabeths, Tochter des Grafen Simon VI. zur Lippe), mit dem das fürstl. Haus 1640 erlosch. Graf Pbilipp zur
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
thätig und baute 1865-69 die Sophienkirche in Dresden in edelgotischem Stil um. Sehr vorteilhaft bekannt machte er sich durch die Herausgabe des Prachtwerks »Der herzogliche Palast von Urbino, gemessen, gezeichnet und herausgegeben von Friedrich A
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0104, von Cavé bis Cederström Öffnen
. Die reizendsten seiner Schöpfungen aus dem Gebiet der Romantik, zum Teil durch Abgüsse sehr verbreitet, sind: Paul und Virginie, Hermann und Dorothea (im Besitz des deutschen Kaisers), das besonders anmutige, mehrmals wiederholte Dornröschen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0320, von Kuppelmayer bis Kurtz Öffnen
glänzendes Kolorit, z. B.: ein 1872 in München ausgestelltes Porträt, das Konzert (1873), trunkene Soldaten aus dem Dreißigjährigen Krieg, nach dem Bad und (1879 in München ausgestellt) Herzog Albrechts IV. Abschied und Auszug nach Landsberg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0326, von Langko bis Lansyer Öffnen
als seine Hauptblätter: die vier Nibelungenfriese, nach Schnorrs Fresken im Königsbau zu München (1853-61); die vier Figuren: Tapferkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Friede, nach Schwinds Fresken im Ständehaus zu Karlsruhe; ein Blatt aus Hermanns
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0557, von Weishaupt bis Welter Öffnen
. Weiß , 1) Hermann , geb. 1822 zu Berlin, der Verfasser des klassischen Werks »Kostümkunde«, war anfangs Handwerker, bevor er sich der Kunst widmen konnte. Er arbeitete vier Jahre im Atelier
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
Geschlechts und seiner Zeit, überließ noch bei Lebzeiten die Regierung seinem Sohn Hermann II. (gest. 1229). Die jüngern Söhne des Hauses wurden häufig Bischöfe, vornehmlich in Münster und Paderborn. Da sich Hermanns II. Urenkel Simon I. (1275-1344
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0978, Ludwig (Thüringen, Ungarn) Öffnen
gemacht werden und dieselben dann, an Pflüge gespannt, zwingen, in der Gegend von Freiburg einen Acker umzupflügen. Durch seine Vermählung mit Judith, der Tochter des Herzogs Friedrich von Schwaben, ward er Schwager Kaiser Friedrichs I., nahm an mehreren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0443, von Orlando furioso bis Orléans Öffnen
Hermann III. O. und Otto III. Weimar und Rudolstadt. Hermanns III. Söhne Heinrich II. und Hermann IV. begründeten (um 1310) jener die jüngere Orlamünder, dieser die Lauensteiner Linie. Als Heinrich IV. von O., der seinem Sohn Heinrich V. nur die Herrschaft
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Heinrich - Hermann Heiberg. Aramcna, die durchlauchtige Syrerin - Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel. Arbeiter, die - Ernst Wichert. ^Heinse. Aroinghcllo, oder die glückseligen Inseln - Wllhclm
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Vely). Kampf um Nom, ein - Felix Dahn. Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr). Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos. Kanzler von Florenz, der - Hans Blum. Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid. Kaplan
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, Herzog von Braunschweig - Wolfenbüttel. Rom und Sahara -^ Hans Wachenhusen. Nonneburger Mystcrieü - Ulrich, Graf Baudissin. Rosenkreuzer und Illmninaten - Max Ring. ^Erhard). Nose vom Haff, die - Emilie von Warlmrg ("Eurilie Nose
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0451, von Bartschin bis Baruth Öffnen
altdeutsche Dichtungen ragen hervor: «Über Karlmeinet» (Nürnb.1861), «Herzog Ernst» (Wien 1869) und die trotz der fraglichen Ergebnisse fördernden «Untersuchungen über das Nibelungenlied» (ebd. 1865), an die sich eine große kritische Ausgabe vom
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0207, von Lippstadt bis Lipsius (Justus Hermann) Öffnen
205 Lippstadt - Lipsius (Justus Hermann) Lippstadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 500,33 qkm und (1890) 37990, 1895: 39071 (19813 männl., 19258 weibl.) E., 3 Städte, 55 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lippe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0850, von Meyer (Hermann von) bis Meyer (Jürgen Bona) Öffnen
848 Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona) den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben. Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0530, von Hildegard bis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) Öffnen
wurde derselbe bereits 822 nach H. verlegt. Seinen Glanz verdankt das Bistum dem gelehrten und kunstliebenden Bischof Bernward (s. d., 993-1022). Unter Bischof Hermann (1162-70) wurde das Stift von Heinrich dem Löwen und unter Adelog (1171-90) von dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
deutschen Namens und zur Kräftigung des Reichs nach innen und außen bei. Gleich anfangs hatte er mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen: die Böhmen und Wenden empörten sich, und in Bayern nahmen die Söhne Herzog Arnulfs nach dessen Tod eigenmächtig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0998, Philipp (Burgund, Frankreich) Öffnen
den Landgrafen Hermann von Thüringen sowie die meisten übrigen Fürsten durch reiche Geschenke und Zugeständnisse wieder für sich. Überall siegreich, ließ er sich 6. Jan. 1205 vom Erzbischof von Köln zu Aachen von neuem krönen, eroberte 1206 Köln
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wladislaw (Polen, Ungarn) Öffnen
, verlor diese aber wieder durch seine Niederlage bei Rocca Secca (19. Mai 1412), eroberte Rom 1413 von neuem, starb aber 6. Aug. 1414. Ihm folgte seine Schwester Johanna II. [Polen.] 3) W. I. Hermann, Herzog von Polen, zweiter Sohn Herzog Kasimirs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0825, von Zahnschnitt bis Zaimis Öffnen
. beharrte in der Opposition, ließ sich 1092 von der päpstlichen Partei zum Herzog in Schwaben erheben, machte jedoch 1097 mit Heinrich IV. Frieden, wobei er Schwaben aufgab, aber für seine reichen Besitzungen daselbst, welche durch Zürich vermehrt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Chulachondac-Orden bis Clearing- und Giro-Einrichtungen Öffnen
Werke von Goethe (»Campagne in Frankreich«, »Götz von Berlichingen«, »Hermann und Dorothea«) und Schiller (»Wallensteins Lager«) und war Mitarbeiter am »Magazin für die Litteratur des Auslands« und andern Zeitschriften. 1888 übernahm er die Leitung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
5 Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen). Hessen-Homburg Ferdinand, 10) Landgr. Philipp, 8) Landgr. Hessen-Kassel Ernst, 4) Landgr. Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf. 19) Landgr. Heinrich, 7) d. Kind Hermann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
von Baden nach Pforzheim, wo er 8. Jan. 1557 starb. - Vgl. Voigt, Markgraf A. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (2 Bde., Berl. 1852). Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, s. Albrecht, Kurfürst von Mainz. Albrecht, Herzog
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0339, von Albrecht (Hochmeister) bis Albrecht (Prinz von Preußen) Öffnen
des Kölner Erzbischofs Hermann IV. (1480-1508), der ihm ein Kanonikat verlieh. Nach dem Tode dieses Kurfürsten, 1508, zog A. mit Kaiser Maximilian in den ital. Krieg. Nach dem Tode des Hochmeisters Herzogs Friedrich von Sachsen (14. Dez. 1510
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0252, von Boleros bis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) Öffnen
250 Boleros - Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) Kurort an den nördl. Ausläufern der Karpaten, in schöner Gegend, an dem zur Swica, einem Nebenfluß des Dnjestr, gehenden Sukiel und der Linie Stryj-Stanislau
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0232, von Litzenmaschine bis Liutprand Öffnen
940 mit Ida, der einzigen Tochter des Herzogs Herrmann von Schwaben verlobt und 947 vermählt. Sein Vater sicherte ihm 946 die Nachfolge im Reiche und übertrug ihm nach Herzog Hermanns Tode 950 das Herzogtum Schwaben nebst Churrhätien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Herzogs Eberhard von Franken, dem sich Thankmar, des Königs Halbbruder, anschloß. Nach dessen Tode und nach dem Sieg des Königs erneuerte Eberhard 939 den Aufstand in Verbindung mit Heinrich, dem ehrgeizigen jüngern Bruder des Königs, und Herzog
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0232, von Hochbaukunde bis Hochberg (Geschlecht) Öffnen
Vergschlosse H. (Hochburg, urkundlich Hachberg, 7-8 km nördlich vonFreiburgi.Br.),das 1689durchdieFran- zosen zerstört wurde, aber noch jetzt als Ruine be- deutend ist. Stammvater dieses Astes warHermannI. (gest. 1074), Herzog Vertholds 1. zweiter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Bergen bis Bergenroth Öffnen
) Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, mit Amtsgericht, ev. Kirche, Ritterburg, Wein- und Obstbau und (1880) 2150 Einw., welche Obst- und Weinbau treiben. Hier 13. April 1759 Sieg der Franzosen unter dem Herzog von Broglie über
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
eines Vlieses. Bonitz, Hermann, verdienter Schulmann und Philolog, geb. 29. Juli 1814 zu Langensalza, besuchte Schulpforta, studierte seit 1832 in Leipzig unter G. Hermann, dann zu Berlin unter Böckh und Lachmann, wurde 1836 Lehrer am Blochmannschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0835, von Klempner bis Klenze Öffnen
. 1815 wurde er kommandierender General in Brünn, wo er 6. Okt. 1819 starb. Klencke, 1) Hermann, Arzt, geb. 16. Jan. 1813 zu Hannover, praktizierte daselbst, in Leipzig, Braunschweig und seit 1851 wieder in Hannover, wo er 11. Okt. 1881 starb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0138, von Plücker bis Plurs Öffnen
138 Plücker - Plurs. unter eine im 11. Jahrh. erbaute Kathedrale mit den Grabmälern der polnischen Herzöge Wladislaw Hermann und Boleslaw III.), eine Synagoge, ein bischöfliches Seminar, 2 Gymnasien, ein Nationaltheater, einen bischöflichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0451, von Pucić bis Pückler-Muskau Öffnen
, geb. 12. März 1821 zu Ragusa, studierte in Padua und Wien die Rechte, lebte dann bis 1847 als Kammerherr am herzoglichen Hof zu Parma und begab sich 1849 nach Agram, wo die sogen. illyrische Bewegung in ihm einen begeisterten Anhänger fand. Nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0622, von Bedeguar bis Bedford Öffnen
1858 zu Hermannstadt. B. veröffentlichte: «Abbildung von zwei alten Mosaiken» (anonym; Hermannst. 1825), «Historisch-genealogisch-geogr. Atlas zur Übersicht der Geschichte des ungar. Reichs» (ebd. 1845‒53), «Das Lucrum Camerae in Ungarn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. Mai 1085 starb. H. mußte sich jetzt wieder nach Deutschland wenden, wo man 9. Aug. 1081 den Grafen Hermann von Luxemburg zum König erwählt hatte, sodaß ein neuer Bürgerkrieg begann. Hermann siegte über H. bei Würzburg (11. Aug
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
Nebenlinie zu Bodenlaube. Poppo VII., der seit 1211 allein die Regierung führte, vermählte sich in zweiter Ehe mit Jutta, der Tochter des Landgrafen Hermann von Thüringen und Witwe des Markgrafen Dietrich von Meißen, und erhielt dadurch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Widukind (Geschichtschreiber) bis Wied Öffnen
693 Widukind (Geschichtschreiber) – Wied wobei Karl selbst sein Pate war. Nach der Sage erhob dann Karl den W. zum Herzog der Sachsen und gab ihm Engern zu eigen. W. soll dann mild und gerecht geherrscht haben, bis er 807 auf einem Feldzug gegen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
298 Albrecht (Meißen, Österreich). Er versuchte später, die Union von Kalmar zu bekämpfen, wurde aber schließlich durch eine Geldsumme abgefunden. Er starb 30. März 1412 im Kloster Dobberan. Vgl. Lisch, A. III., Herzog von Mecklenburg (Schwer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
, Herzog Hermann von Schwaben als Schenk und Herzog Arnulf von Bayern als Marschall. Bis zu Kaiser Friedrichs I. Zeiten wechselten diese Ehrenämter unter den Fürsten. Eine höhere Bedeutung erhielten sie erst, als mit ihnen und den rheinischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
. und Ludwig und ihre Zeit (Berl. 1858); Döbner, Die Auseinandersetzungen zwischen Ludwig IV. und F. dem Schönen 1325 (Götting. 1875). 4) F. III. (in Österreich auch wohl F. IV. genannt), als Erzherzog von Österreich F. V., Sohn Herzog Ernsts des Eisernen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0645, Reformation Öffnen
, in sein Gebiet ein; gleichzeitig wurden auch des eifrig katholischen Herzogs Georg von Sachsen Lande durch dessen Nachfolger Heinrich für dieselbe Sache gewonnen. Selbst der Kurfürst von Köln, Hermann, Graf zu Wied (s. d.), ließ 1543
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0242, von Graffito bis Graham (Familie) Öffnen
erhielt und, na ch Reisen im Elsaß und in England, das Bild: Triumphzug Hermanns des Cheruskers (Kunsthalle in Karlsruhe) malte. 1852 siedelte er nach München über, wo er 28. Dez. 1889 starb. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Altarbilder
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0161, von Sachsen-Coburg-Kohary bis Sachsenland Öffnen
159 Sachsen-Coburg-Kohary - Sachsenland über die Organisation des Staatsministeriums vom 17. Dez. 1857. Chef des Ministeriums ist seit 1. Dez. 1891 Staatsrat C. F. von Strenge. Herzog Ernst II. starb kinderlos 22. Aug. 1893, ihm folgte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0630, Hohenlohe Öffnen
) besitzt und sich in drei Äste spaltet: H.-Langenburg, 234 qkm mit 18,000 Einw. (gegenwärtiger Fürst: Hermann, geb. 31. Aug. 1832; s. Hohenlohe 8); H.-Öhringen (ehedem Ingelfingen), 330 qkm mit 25,000 Einw., außerdem mit Anteilen an der Grafschaft
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
436 Meißen - Meißner. Kaiser Heinrich IV. begründet; doch erst um 1143 ist ein Burggraf Hermann bekannt. Um 1200 erwarb Meinher I. von Hartenstein die Burggrafschaft, und sein Geschlecht blieb in deren Besitz bis zu seinem Erlöschen bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0603, Paderborn Öffnen
verlegt. Simon II., Graf von Sternberg, geriet mit dem Adel des Hochstifts in Streit und blieb vor Brobeck bei Brilon 1389. Unter Erich, Herzog von Braunschweig und Bischof von Osnabrück und Münster (gest. 1532), fand die lutherische Lehre in P
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
Niederlage der aufrührerischen Bauern durch die schwäbischen Bundestruppen. Würzau (Kron-W.), Dorf im Kreis Doblen des russ. Gouvernements Kurland, mit einem ehemaligen Lustschloß der letzten Herzöge von Kurland, das 1849 in eine Kaserne umgewandelt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
Wittekind Sachsen (Gesch. d. Königr.) Albertinische Linie, s. Sachsen Ernestinische Linie Thüringen (Geschichte) Burchard, 1) Herzog v. Th. Heinrich, 10) Raspe Hermann, 4) H. J., Landgr. Ludwig, 12) a-d. Landgrafen Raspe, s. Heinrich 10
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0156, von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Adonis Öffnen
. 1845, vermählt mit Maximilian, Herzog von Württemberg; seit 28. Juli 1888 Witwe; 2) Georg (s. d.), sein Nachfolger; 3) Hermann, geb. 19. Mai 1848; 4) Ida, geb. 28. Juli 1852, vermählt mit Heinrich XXII. Reuß älterer Linie, gest. 28. Sept. 1891; 5) Otto
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0005, von Caulaincourt bis Cauquenes Öffnen
Sohn und Schadow in Düsseldorf als Maler aus. 1855 kehrte er jedoch in Berlin zur Bildhauerei zurück und schuf dann, zum Teil in Kreuznach, zum Teil in Rom, Gestalten und Gruppen der Dichtuug und des Märchens, wie Hermann und Dorothea (Besitz des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
Nikolaus, Herzog von Anhalt, geb. 29. April 1831 als einziger Sohn des Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau in Dessau, übernahm die Negierung der 1863 wieder- vereinigten anhält. Lande nach dem Tode seines Vaters 22. Mai 1871, nachdem